Podcast, Analytics und Reichweite:
Über die Inhaltsanalyse zur Reichweite?
Rückblick auf die Berlin Podcast Week 2025: Die erste Edition dieses einzigartigen Events bot Podcaster*innen und Podcast-Experten aus allen Bereichen ein Forum, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Weil wir uns seit Jahren mit Podcastdaten beschäftigen, wurden wir eingeladen, darüber zu sprechen, wie Podcast Analytics dabei hilft Reichweite zu steigern.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Reichweitenkonferenz, die sich über einen ganzen Tag mit der entscheidenden Frage beschäftigte: Wie gewinne ich mehr Hörer*innen für meinen Podcast? und Welche Erkenntnisse verrät mit eine Verbindung von Inhaltsdaten und Reichweiten-Daten? Wir haben mehr als 2.200 Podcasts analysiert und wichtige Lektionen zur Auffindbarkeit gewonnen. Diese Insights zeigen uns, wie entscheidend es ist, sich in der überfüllten Podcast-Welt bemerkbar zu machen.
Dies ist eine Zusammenfassung einer 4-teiligen Beitragsreihe von podcast.de, um ein Verständnis dafür zu erhalten, wo wir in der Podcast-Welt stehen, was wir verstehen müssen und welche Handlungsbedarfe empfehlenswert sind.
Bonus: Fünf Tipps für mehr Reichweite durch Podcast Analytics

Vergiss Bauchgefühl.
PODMON liefert dir datenbasierte Analysen zu Trends, Marken und Wettbewerbern in Podcasts. So triffst du fundierte Entscheidungen.
Es wurde auch hier schnell klar, dass es zahlreiche Meinungen darüber gibt, wie der Podcast-Markt funktioniert. Unser Beitrag war ein nüchterner, datengetriebener Blick. Podcast Analytics geben uns die Möglichkeit, konkrete und praktikable Erkenntnisse zu gewinnen, die über das bloße Bauchgefühl hinausgehen.
Discovery: Darum gehört Podcast Analytics
in deinen Werkzeugkasten
Podcasts sind schwer zu finden, was die Auffindbarkeit und Suchbarkeit betrifft. Die dezentrale Struktur der Branche und fehlende einheitliche Kategorien erschweren die Suche nach relevanten Inhalten sowohl für Hörer als auch für Vermarkter. Es bedarf enormen Zeitaufwand und ist realistisch betrachtet nicht möglich, wirksame Podcast Recherche zu betreiben, um ganzheitlich Überblick zu erhalten, daraus Erkenntnisse zu bilden und vor allem keine Information zu vergessen.
Diese Masse an Daten bedarf technologischer Unterstützung, um automatisiert und auf „Knopfdruck“ einen gesamten Kanal und dessen Insights nutzbar zu machen für Themenrecherche, Trendbewegungen, Wettbewerbsbeobachtung, Krisenmanagement, die Verfolgung und Überprüfung von Werbekampagnen (vieles mehr).
Die Dezentralität von Podcasts birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Im Gegensatz zu sozialen Netzwerken oder Suchmaschinen gibt es nämlich keine zentrale Instanz, die Inhalte bündelt oder nach einheitlichen Standards organisiert. Jeder Podcast existiert als separate Datei auf einem Server, während Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts lediglich als Vertriebswege fungieren.
Diese Podcast-Themen laufen in Deutschland besonders gut
In Deutschland sind Fußball, Religion und Politik die beliebtesten Podcast-Themen und erzielen hohe Downloadzahlen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein stabiler und klar definierter Themenfokus die Hörerzahlen steigert, während „Laber-Podcasts“ ohne festen Fokus Schwierigkeiten haben, eine konstante Zuhörerschaft aufzubauen.
Die Cluster-Analyse zeigt, dass verwandte Themen wie Gesundheit und Sport eine natürliche Nähe zueinander haben und sich gegenseitig positiv beeinflussen können. Im Gegensatz dazu stehen isolierte Themen wie Religion, die weniger Überschneidungen aufweisen.
Abbildung 1 veranschaulicht die Trends der Podcast-Landschaft und zeigen, dass Gesundheit, Finanzen und gesellschaftliche Themen im Aufwind sind, während Unterhaltungs- und Musikformate an Bedeutung verlieren. Hörer suchen vermehrt nach tiefgehenden und nützlichen Inhalten.
Fazit: Ein klarer Themenfokus und die Orientierung an aktuellen Trends sind entscheidend für den Erfolg in der Podcast-Welt.

Abb.1
Mit Podcast Analytics den klaren Themenfokus für Podcast-Erfolg finden
Die Wahl der Themenstrategie beeinflusst entscheidend die Reichweite und das Wachstum eines Podcasts. PODMON unterscheidet zwischen „fokussierten“ Formaten mit klaren Themenschwerpunkten und „vielfältigen“ Formaten mit vielen unterschiedlichen Themen.
Podcasts mit festem Themenschwerpunkt, die „Avocados“, ziehen eine konsistente Hörerschaft an, während „Laber-Podcasts“, die „Orangen“, stärkere Reichweitenschwankungen aufweisen, da sie potenziell jede Episode eine neue Zielgruppe ansprechen.
Verwandte Themen wie Gesundheit und Sport können kombiniert werden, um ein breiteres Publikum zu erreichen, während zu große thematische Vielfalt den Fokus verlieren und Hörer abschrecken kann.

Abb. 2
Podcasts mit klarer Themenstrategie und definierter Zielgruppe sind langfristig erfolgreicher und können eine treue Fangemeinde aufbauen.
Themenfokus: Warum Nischenpodcasts gewinnen und Mainstream-Themen an Reichweite verlieren
Das Problem der Sättigung: Wenn der Podcast-Markt zu voll wird
Ein anschauliches Beispiel für die Markt-Sättigung ist das Thema Fußball. Trotz der weiterhin großen Beliebtheit des Fußballs in Deutschland sinkt die Reichweite der entsprechenden Podcasts. Der Grund dafür liegt darin, dass immer mehr Formate diesem beliebten Thema gewidmet sind, wodurch die Hörer mit der steigenden Vielzahl an Angeboten nicht mehr Schritt halten können. Das Ergebnis sind zahlreiche neue Episoden, jedoch weniger Downloads pro Episode. Diese Tendenz weist auf eine Sättigung des Marktes hin, da das Angebot die Nachfrage übersteigt.
Die Chancen der Nische: Nutzen von Podcast Analytics zur Publikumserweiterung
Während Mainstream-Themen an Beliebtheit verlieren, bieten Nischeninhalte hervorragende Chancen. Podcaster, die sich auf bestimmte Nischen spezialisieren, können leichter ein treues Publikum aufbauen, das an diesen spezifischen Inhalten interessiert ist. So bleiben Hörer von Formaten über exotische Haustiere oder nachhaltige Mode oft langfristig dem Podcast treu.

Abb. 3

Abb. 4
Podcaster, die ihren eigenen Stil und spezielle Themen verfolgen, werden langfristig immer erfolgreicher sein.
5 Punkte Checkliste für erfolgreiche Podcast-Strategien:
- Klarer Themenschwerpunkt: Definiere und halte einen stabilen Themenschwerpunkt, um Vertrauen und Loyalität bei deiner Zuhörerschaft aufzubauen.
- Nutzung von Themenclustern: Bündele verwandte Inhalte, um ein breiteres Publikum anzusprechen und Verwirrung zu vermeiden.
- Gezielte Themenstrategie: Wähle eine strukturierte Themenstrategie, die ein breites Spektrum abdeckt, um langfristige Bindungen zu gewährleisten.
- Beobachtung aktueller Trends: Halte dich über aktuelle Trends informiert, um dich erfolgreich in relevanten Nischen zu positionieren und deine Inhalte aktuell zu halten.
- Differenzierung und Authentizität: Konzentriere dich auf einzigartige Inhalte und bleibe authentisch, um dich von der Masse abzuheben und eine stabilere Reichweite zu fördern.
Du willst mehr erfahren? Alle Beiträge der vierteiligen Reihe:
Discovery: Deshalb sind Podcasts so schwer zu finden! (1/4)
Diese Podcast-Themen laufen in Deutschland besonders gut (2/4)
Vielfalt oder Fokus? So treffen Podcaster ihre Themenwahl strategisch (3/4)
Warum Nischen gewinnen und Mainstream-Themen an Reichweite verlieren (4/4)